Datenschutzerklärung

Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Hier erfahren Sie transparent, wie wir mit Ihren persönlichen Daten umgehen.

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

tavrenquora
Frundsbergstraße 189
74080 Heilbronn
Deutschland

Telefon: +498131900960
E-Mail: info@tavrenquora.com

Als verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Website tavrenquora.com.

2. Grundsätze der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nach den Grundsätzen der DSGVO. Das bedeutet konkret: Ihre Daten werden rechtmäßig, fair und transparent verarbeitet. Wir erheben nur die Daten, die für den jeweiligen Zweck erforderlich sind, und bewahren diese nur so lange auf, wie es notwendig ist.

  • Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz
  • Zweckbindung - Daten werden nur für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke erhoben
  • Datenminimierung - nur erforderliche Daten werden verarbeitet
  • Richtigkeit - unrichtige Daten werden unverzüglich berichtigt oder gelöscht
  • Speicherbegrenzung - Daten werden nur so lange gespeichert, wie erforderlich
  • Integrität und Vertraulichkeit durch angemessene technische Maßnahmen

3. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

3.1 Besuch unserer Website

Beim Besuch unserer Website werden automatisch technische Informationen in sogenannten Server-Logfiles erfasst. Diese Datenerhebung erfolgt zur Gewährleistung der technischen Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Website.

Automatisch erfasste Daten:
  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners

3.2 Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Wenn Sie uns über unser Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert. Die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse ist erforderlich, damit wir Ihre Anfrage bearbeiten und beantworten können.

3.3 Bildungsberatung und Kursanmeldung

Für unsere Bildungsberatung im Bereich Finanzanalyse erheben wir zusätzliche Daten, um Ihnen passende Lernangebote unterbreiten zu können. Diese Daten verwenden wir ausschließlich zur Beratung und für die Durchführung unserer Bildungsprogramme, die ab Herbst 2025 starten.

4. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu verschiedenen Zwecken und auf Basis unterschiedlicher Rechtsgrundlagen nach Art. 6 DSGVO:

  • Technischer Betrieb der Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) - Berechtigtes Interesse an der ordnungsgemäßen Bereitstellung unserer Webseite
  • Bearbeitung von Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) - Vorvertragliche Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin
  • Bildungsberatung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) - Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
  • Rechtliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) - Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten

5. Datenweitergabe und Empfänger

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, dies ist zur Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich oder Sie haben ausdrücklich eingewilligt.

5.1 Dienstleister

Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns beim Betrieb unserer Website und der Durchführung unserer Bildungsangebote unterstützen. Diese Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen zu verarbeiten.

5.2 Gesetzliche Verpflichtungen

In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Ihre Daten an öffentliche Stellen zu übermitteln, etwa an Finanzbehörden oder Strafverfolgungsbehörden auf richterliche Anordnung.

6. Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorsehen.

  • Server-Logfiles: 7 Tage, danach automatische Löschung
  • Kontaktanfragen: 3 Jahre ab letztem Kontakt
  • Bildungsberatung: 6 Jahre nach Beratungsende gemäß steuerlichen Aufbewahrungsfristen
  • Vertragsdaten: 10 Jahre gemäß handels- und steuerrechtlichen Vorschriften

7. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben verschiedene Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit geltend machen, indem Sie sich an die oben genannten Kontaktdaten wenden.

7.1 Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht zu erfahren, ob und welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten. Auf Anfrage teilen wir Ihnen unentgeltlich mit, welche Daten zu Ihrer Person gespeichert sind.

7.2 Berichtigung und Löschung (Art. 16, 17 DSGVO)

Sie können die Berichtigung unrichtiger Daten und unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung Ihrer Daten verlangen. Beachten Sie, dass wir bestimmte Daten aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten nicht löschen dürfen.

7.3 Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Unter bestimmten Umständen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, etwa wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten.

7.4 Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

7.5 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.

8. Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.

  • SSL-Verschlüsselung für die Datenübertragung
  • Sichere Server in deutschen Rechenzentren
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und -überprüfungen
  • Zugriffsbeschränkungen für Mitarbeiter nach dem Need-to-know-Prinzip
  • Regelmäßige Datensicherungen

9. Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Website verwendet Cookies - kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Wir unterscheiden zwischen technisch notwendigen Cookies und solchen, die der Analyse und Verbesserung unseres Angebots dienen.

9.1 Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind für die grundlegende Funktionalität der Website erforderlich und werden automatisch gesetzt. Sie ermöglichen es, dass Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

9.2 Analyse-Cookies

Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir Cookies, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird. Diese Informationen helfen uns, unser Bildungsangebot zu verbessern und nutzerfreundlicher zu gestalten.

10. Beschwerdrecht

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Königstraße 10a
70173 Stuttgart
Telefon: 0711/61 55 41-0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Februar 2025. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher Bestimmungen kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.

Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen, um über den aktuellen Stand informiert zu bleiben. Wesentliche Änderungen werden wir auf unserer Website bekannt geben.

Fragen zum Datenschutz?

Kontaktieren Sie uns gerne:
E-Mail: info@tavrenquora.com
Telefon: +498131900960

Wir beantworten Ihre Fragen zum Datenschutz zeitnah und umfassend.